Fehlerbericht Hauptseite
"Patientenverwechslung: falsches Rezept ausgegeben"
Zusätzliche Informationen
Kommentar des Frankfurter Instituts für Allgemeinmedizin
Was können Sie für eine sichere Patientenidentifikation tun?
1. Fragen Sie aktiv, so dass der Patient mit Namen und Geburtsdatum antworten muss: ?Wie heißen Sie und wann sind Sie geboren?? statt ?Sind Sie Frau/Herr ...??. Insbesondere vor jeder Untersuchung oder Behandlung.
2. Informieren und beziehen Sie Ihre Patienten ein, damit diese selbst aufmerksam sind. Das ist insbesondere bei Patientengruppen mit einem hohen Verwechslungsrisiko wichtig:
- Patienten mit häufigen Nachnamen
- Patienten mit ungewöhnlichen oder ausländischen Namen
- Behandlung von Geschwisterkindern oder mehreren Familienangehörigen
- Patienten mit kognitiven Einschränkungen
- Patienten mit einer anderen Muttersprache
3. Wenn möglich: Ordnen Sie jedem Patienten eine eindeutige Nummer zu, die zwischen Praxissoftware und Papierakte übereinstimmt. Diese Nummer dient ebenfalls der eindeutigen Identifikation.
Weitere Informationen finden Sie in der "Handlungsempfehlung - Sichere Patientenidentifikation in der ambulanten ärztlichen Versorgung" der Kassenärztliche Vereinigung Westfallen-Lippe:
www.kvwl.de/arzt/qsqm/patientensicherheit/handl_empf/
handl_empf_patientenidentifikation.pdf
|