Fehlerbericht Hauptseite
"Fehler bei der Injektionszubereitung"
Fehler des Monats 08.2020 |
Zusätzliche Informationen
Kommentar des Frankfurter Instituts für Allgemeinmedizin
Müde, abgelenkt, unkonzentriert. In so eine Situation kann jede/jeder kommen. Umso wichtiger sind daher Abläufe, die von der Aufmerksamkeit der Person möglichst unabhängig sind.
Wie ist Ihre Vorgehensweise bei Injektionen, die aus mehreren Komponenten bestehen?
---
Nachtrag: Stellungnahme der Firma Bayer zu dem geschilderten Ereignis
Gerne nehmen wir Stellung zu der Meldung einer fehlerhaften Anwendung von Aspirin® i. v. 500 mg.
Eine Packung Aspirin® i. v. 500 mg beinhaltet eine Durchstechflasche mit Pulver bestehend aus D,L-Lysinacetylsalicylat-Glycin sowie Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung. Entsprechend der Fachinformation muss die Aspirin® i. v. 500 mg Injektions- bzw. Infusionslösung vor der Anwendung stets frisch rekonstituiert werden.
Bitte beachten Sie, dass das Wasser für Injektionszwecke (Syn. Aqua ad iniectabilia) nicht für die alleinige intravenöse Anwendung bestimmt ist. Bedingt durch die fehlenden Zusatzstoffe ist die Lösung hypoton und kann u. a. eine Hämolyse oder ein Hämoglobin-induziertes Nierenversagen verursachen.
Sollte das Lösungsmittel versehentlich appliziert worden sein, sind je nach klinischem Zustand Blutbildkontrollen durchzuführen und Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt entsprechend dem üblichen medizinischen Vorgehen zu korrigieren. Tritt eine massive Hämolyse auf, müssen intensivmedizinische Maßnahmen eingeleitet werden.
Die Datenlage zur Injektion von Wasser für Injektionszwecke, destilliertem Wasser bzw. einer stark hypotonen Lösung ist limitiert. Es liegen aktuell keine systematischen Untersuchungen vor, die die Sicherheit einer intravenösen Injektion dieser Lösungen untersucht haben. Aufgrund der möglichen Komplikationen (Schmerzen an der Injektionsstelle, Hämodialyse, Nierenversagen etc.) sind solche Untersuchungen ethisch nicht vertretbar.
|